Perspektiven entwickeln.
Was biete ich an?
Supervision und Coaching
Arbeitsbezogene Beratung mit Einzelpersonen, Teams und Gruppen.
Beratung in Management von Kindertageseinrichtungen
Ich bin Fachfrau auf diesem Gebiet und arbeite mit Einrichtungsleitungen und Trägervertretungen.
Wer bin ich?
Kerstin Beck aus München
Supervisorin und Coach DGSv
Diplom Sozialpädagogin
Evangelische Diakonin der bay. Landeskirche
Gesamtleitung Kindertageseinrichtungen
Fort- und Weiterbildungen.
Hospizbegleiterin
Kommunikation und Beratung (Systemisch, TZI, gewaltfreie Kommunikation...)
Meditation
Betriebswirtschaft in Sozialunternehmen
Diverse Fortbildungen im Bereich Kita und Management von Kitas
Motivation.
Sprache, aber auch das Ungesagte faszinierte mich schon immer. Es gibt so viele Möglichkeiten sich auszudrücken und das hat eine Wirkung auf unser Gegenüber.
Es ist mir wichtig, dass Menschen im Gespräch bleiben und neue Perspektiven in ihrer Arbeit entwickeln können.
Ich möchte Menschen unterstützen, ihre Ressourcen zu erkennen und einzusetzen.
Sie möchten mehr über mich erfahren? Lesen Sie hier
Wann brauchen Sie mich?
In Situationen, in denen ein anderer Blickwinkel auf deine Arbeit sinnvoll sein kann.
Sie haben das Gefühl, Ihre Handlungsfähigkeit ist eingeschränkt.
Prozesse in der Arbeit sind ins Stocken geraten.
Es gibt Veränderungen in deiner Arbeit und die Abläufe müssen angepasst werden.
Sie möchten Erlebnisse und Prozesse reflektieren.
Sie möchten sich beruflich neu orientieren.
Sie leiten ein Team und möchten die Effizienz fördern.
Sie erleben Konflikte im Team.
Die Zusammenarbeit Ihres Teams könnte verbessert werden.
Sie möchten, dass es wieder runder läuft und Sie wieder neue Perspektiven haben.
Sie leiten eine Kindertageseinrichtung oder sind Trägervertretung.
Sie möchten eine genau auf Ihre Einrichtung zugeschnittene Beratung.
Sie wünschen sich einen Blick von außen, damit Sie die Qualität Ihrer Einrichtung verbessern kannst.
Sie haben Fragen zu spezifischen Themen.
Auf diesem Gebiet arbeite ich zu einigen Themen mit meiner Kollegin Tanja Krüger-Schwabenthan (Expertin auf Trägerebene) zusammen.
Lesen Sie mehr dazu unter Leistungen
Wie arbeite ich?
Auftrag klären
Am Anfang steht die Fragestellung, an der Sie arbeiten möchten. Wir legen diese gemeinsam frei und überprüfen die Frage immer wieder um konkrete Ergebnisse erzielen zu können.
Ziel meiner Arbeit
Sie sollen besser arbeiten können, wo es vorher ins Stocken geraten ist. Ich möchte, dass Sie einen Unterschied erkennen - im Denken, im Arbeiten, in Ihren Perspektiven, in Ihren Deutungsmöglichkeiten.
Sie sind Expert*in
Sie sind Expert*in auf Ihrem Gebiet und können Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen nutzen. Ich möchte mit dir auf das Positive schauen und deine Ressourcen wertschätzend einsetzen.
Reflexion und Analyse
Vielleicht sind die Zusammenhänge, in denen du arbeitest komplex. Die Analyse und Reflexion von Prozessen, Erlebnissen und Kontexten hilft beim vertieften Verstehen des eigenen Handelns und der Zusammenarbeit mit anderen.
Inklusiv denken
Menschen sind unterschiedlich. Mir ist es wichtig, dass in der Arbeit und in meinen Sitzungen alle mitmachen können und sich mit ihren Stärken einbringen können. Deshalb passe ich meine Sprache und meine Methoden an Sie an.
Fragen stellen
Fragen zu stellen ist eine meiner Hauptaufgaben. Sie sollen Denkanstöße bringen und Perspektivwechsel ermöglichen. Auch Sie können so Arbeits- und Denkweisen hinterfragen und neue Möglichkeiten entdecken.
Methoden einsetzen
Wir arbeiten gemeinsam nicht nur mit Fragen. Angepasst an Ihre Bedürfnisse nutzen wir Methoden der Visualisierung, Gruppenarbeiten und kreative Methoden.
Perspektiven entwickeln
Mein Ziel ist, dass Sie in Ihrer Arbeit zufriedener werden. Ich lade ein Perspektiven zu entwickeln. Wo will ich hin? Wie soll die Zukunft aussehen? Ich möchte Anregungsraum schaffen, in dem Neues entstehen kann.
Organisationen
Die Organisation in der Sie oder mit der Sie arbeiten, kann einen großen Einfluss auf Ihr Arbeitsumfeld haben. Diese Zusammenhänge nehmen wir regelmäßig in den Blick um zu erkennen, welche Bedingungen veränderbar sind und wie weiter gedacht werden kann.
Vertrauen schaffen
Ich arbeite diskret. Was Sie erzählen bleibt unter uns. Ein gemeinsamer Konsens, wie mit den Inhalten unserer Sitzungen umgegangen wird, ist für mich wichtig.
DGSv
Ich bin Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching DGSv.
Ich bilde mich über den Verband stetig weiter fort und reflektiere meine Arbeit in Balint- und Intervisionsgruppen.
Was ist die DGSv?
Die Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching DGSv ist der größte Deutsche Dachverband auf seinem Gebiet. Mitglieder halten hohe Qualitätsstandards in Ausbildung und Arbeit ein.
Was ist der Unterschied zwischen Supervision und Coaching?
Supervision und Coaching ist arbeitsbezogene Beratung, die Anleitung der Reflexion oder auch die Beobachtung der Beobachtung.
Unter Coaching wird ein zeitlich begrenzter, anlassbezogener Arbeitsprozess verstanden, um das Handlungsrepertoire von Mitarbeitenden in Organisationen und Führungskräften zu erweitern.
Supervision ist die Reflexion von Arbeitsprozessen von Personen, die primär mit anderen Menschen arbeiten und die ihre Berufsrolle und ihre professionelle Position überprüfen und beobachten wollen.
Supervision ist für Einzelpersonen, Gruppen und Teams geeignet.
Kennenlernen und Kosten?
Bei einem ersten Telefonat oder einem individuellen kostenlosen Kennenlernen vor Ort oder online können wir entscheiden, ob wir eine Zusammenarbeit beginnen wollen.
Anschließend vereinbaren wir erste Termine (i.d.R. drei), nach denen wir reflektieren, ob eine weitere Zusammenenarbeit für beide Seiten sinnvoll und produktiv erscheint.
Bei Bedarf kann ein Vertrag geschlossen werden.
Sie bekommen keine Kostenübernahme über die Organisation? Wir können individuell verhandeln.